05.12.2019 08:37 Uhr
Aktuell gibt es noch keine Termine - Voranfragen bitte per Mail. mail@commovere.com
Bereits während der Planung und dem Bau eines Gebäudes werden die Grundlagen und Rahmenbedingungen für den späteren Betrieb des Gebäudes gesetzt. Eine Reihe von Voraussetzungen müssen bereits in einer frühen Phase der Gebäudekonzeption geschaffen werden, um später einen effizienten Betrieb gewährleisten zu können.
Versäumnisse können hier dazu führen, dass diese Voraussetzungen später nur zu deutlich erhöhten Kosten oder z.T. gar nicht mehr umgesetzt werden können.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über alle betriebsrelevanten Themen, die bereits während der Planungs- und Bauphase zu berücksichtigen sind sowie Empfehlungen, wie eine solche Umsetzung erfolgen kann.
Seminarziel
Bauherren, FM-Manager, Projektsteuerer und Planer lernen die Zusammenhänge zwischen Bauprojekt und späterem Betrieb in kompakter Form kennen und bekommen eine Übersicht über die Themen, die bereits während der Planungs- und Errichtungsphase für den späteren Objektbetrieb berücksichtigt werden sollten.
Inhalt
1. Einführung und Übersicht
2. Gebäude-Lebenszyklus
3. Objektdokumentation und Datenmodell
4. Planer- und Errichterverträge
5. Betriebskonzept und Betreiberkonzept
6. Ausschreibung und Vergabe externer FM-Leistungen
7. IT-Einsatz im FM
8. Inbetriebnahme des Gebäudes
Zielgruppe
Facility Manager, die sich mit Bauprojekten befassen; Bauherren, Planer und Projektsteuerer
Referent
Andreas Seibold, Dipl.-Kfm verfügt als Inhaber der asc consulting GmbH und als Lehrbeauftragter an der Hochschule Albstadt/Sigmaringen über langjährige Erfahrungen Bereich Facility Management.