Benchmarking im Facility Management
Aufbau, Analyse und Kostenoptimierung
Termin: Mittwoch, 05. Juli 2012
Ort: Commovere GmbH, Bötcherstr. 7, 30419 Hannover
Dauer: 1 Tag, 09:30 - 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 490,00 €
Veranstaltungsflyer mit mehr
Informationen und Anmeldeformular: hier
Zielsetzung
Noch immer bieten die Bestandsgebäude und Neubauten in Deutschland hohe Kostenoptimierungspotenziale, die mit einer hohen Wirtschaftlichkeit umgesetzt werden können. Voraussetzung für die Hebung der Kosteneinsparpotenziale
ist ein funktionierendes unternehmensinternes Benchmarking. In dem Seminar werden die wesentlichen Aspekte zum Aufbau eines internen und externen Benchmarkingsystems behandelt.
Inhalt
Grundlagen Lebenszykluskosten und Aufbau eines Benchmarkingsystems
- Begriffe, Richtlinien und Besonderheiten
- Notwendige Kennzahlen in den Lebenszyklusphasen
- Kurzer Ausblick in die Anforderungen der Immobilienbewertung
Führungskennzahlen im Lebenzyklus der Immobilien
- Zusammensetzung der Lebenszykluskosten (LCC) im FM
- Abgrenzung Benchmarking / Gebäudekostennutzungsrechnung
- Kostenartenbaum nach DIN 276, DIN 32736, DIN 18960 und GEFMA 220
- Bezugsgrößen
- Bildung und Beurteilung der Kennzahlen: Bezugsgrößen und notwendige Gebäudeinformationen
- Nachhaltigkeit im Benchmarking
Durchführung eines internen Benchmarkings
- Aufbau, Aufwand, Optimierungspotentiale
- Voraussetzungen für den externen Kennzahlenvergleich
- Wie strukturiere ich mein Benchmarking?
- Organisation eines internen Benchmarkings
Aufbau eines dauerhaft erfolgreichen Kennzahlensystems
- Anforderungen, Strukturierung des Kennzahlensystems
- Bestandsaufnahme der notwendigen Daten
- Kennzahlen mit IT-Unterstützung
- Datenauswertung und Berichtswesen
- Vorstellung Muster eines Benchmarking-Berichtes
Kurz-, mittel- und langfristige Kostenoptimierungspotenziale
Aktuelle Ergebnisse aus dem fm.benchmarking Bericht 2010/2011
Vorstellung einer Gebäudenutzungskostenberechnung
Projektbeispiele
Referent
Prof. Uwe Rotermund, ist Leiter des fm.benchmarking 2011 / 2012 in Kooperation mit GEFMA e.V. und Real FM e.V., Stiftungsprofessor an der Fachhochschule Münster, Lehrstuhl Immobilien-Lebenszyklus-Management und Inhaber
der Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG. Zudem ist Prof. Rotermund öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (IngKN).
Zielgruppe
- Fach- und Führungskräfte des FM
- FM-Dienstleister
- Gebäudeverantwortliche
Inhouse
Benchmarking im FM
Aufbau, Analyse und Kostenoptimierung
Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch gern als Inhouse - Veranstaltung an und freuen uns sehr wenn wir Ihr Interesse wecken konnten.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.