05.12.2019 08:37 Uhr
Aktuell gibt es noch keine Termine - Voranfragen bitte per Mail. mail@commovere.com
Am 15.1.2014 empfahl das Europäische Parlament das Vergaberecht der Europäischen Union zu modernisieren, indem der Einsatz von computergestützten Methoden wie Building Information Modeling (BIM) zur Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen und Ausschreibungen empfohlen wird. Bestärkt wird diese Aussage durch den Stufenplan des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur, Herrn Alexander Dobrindt, der die Einführung von BIM in drei Schritten vorsieht: Nach einer Vorbereitungsphase bis 2017 und einer Pilotphase bis 2020 soll BIM ab 2020 bei allen neu zu planenden Projekten des BMVI eingesetzt werden. Zuvor werden die dafür erforderlichen rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen geschaffen und Standards festgelegt.
BIM wird somit früher oder später der neue Planungsstandard werden.
Doch viele fragen sich, was ist BIM überhaupt und was kann es. Welchen Einfluss die BIM-Methode auf die bestehenden Planungsprozesse hat, welche Anfangsschwierigkeiten zu erwarten sind, und welche neuen Rollen und Verantwortlichkeiten definiert und aufgebaut werden müssen, beantworten wir Ihnen in diesem Seminar.
Als die zentralen Vorteile der BIM-Methode werden die Qualität und Aktualität von Projektdaten gesehen, die jederzeit auswertbar sind und zu einer höheren Sicherheit hinsichtlich Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit in der Projektabwicklung führen. Neben den genannten Zielen einer transparenten Projektabwicklung wird in der BIM-Methode auch der Nutzen für alle Projektbeteiligten hervorgehoben und die zu schaffenden Voraussetzungen für einen effizienten BIM-Workflow beschrieben.
Ziel dieses Workshops ist es, Ihr Unternehmen auf die Umstellung, Planung sowie Bewirtschaftung eines Gebäudes mittels der BIM-Methode vorzubereiten und Ihnen einen Einblick in das lebenszyklusorientierte Gebäudemodell zu geben.
Zudem durchleuchten wir den BIM-Leitfaden für Deutschland und bieten eine erste, praxisnahe Einführung in die Thematik und die damit verbundenen Anforderungen.
Darüber hinaus sollten sich all diejenigen angesprochen fühlen, die bisher noch mit 2DCAD arbeiten und nun den Schritt zum intelligenten und nachhaltigen 3D-Modell gehen wollen.
Ausblick Intelligente Schnittstelle zwischen BIM und CAFM
Führungskräfte und Controller aus Bauunternehmen, Architekten, Tragwerksplaner, Gebäudetechniker sowie Führungskräfte aus dem FM-Bereich.
Jens Hasemann, Fachwirt Facility Management, Verm.tech. ist seit mehr als 10 Jahren in dem Ingenieurbüro Drecoll, dem führenden Anbieter von Architektur- und Ingenieurvermessung, als Trainer und Berater in den Bereichen CAD (Computer Aided Design), CAFM (Computer Aided Facility Management, BIM (Building Information Modeling) sowie Bestandsdatenerfassung, beschäftigt.